Schiffsversicherungen in Friesland

Auf den WasserstraĂen von Friesland sind wĂ€hrend der Hochsaison zahlreiche FreizeitkapitĂ€ne mit ihren Booten und Yachten unterwegs. Dabei kann es an einigen Stellen vor den BrĂŒcken zu Staus kommen und auf den KanĂ€len und FlĂŒssen wird es teilweise ziemlich eng. Wer bereits ein eigenes Boot im hollĂ€ndischen Friesland hat, sollte die Unfallrisiken kennen und rechtzeitig vorsorgen. Die Schiffsversicherungen bieten in Friesland einen ausreichenden Schutz, um im Schadensfall ein finanzielles Risiko abzudecken. Je nach Bedarf bieten die Schiffsversicherungen unterschiedliche Policen, die verschiedene Schiffstypen und SchadensfĂ€lle absichern.
Hier finden Sie einige Schiffsversicherungen
IN FRIESLAND: |
INTERNATIONAL: |
Kasko-Versicherung fĂŒr das Boot
Selbst geĂŒbte Segler haben das eigene Boot im flachen GewĂ€sser bereits auf Grund gesetzt und benötigten anschlieĂend eine Bergung. Auch in den Flachwasserrevieren Frieslands besteht ein solches Risiko, das mit dem richtigen Versicherungsschutz abgedeckt ist. Eine Kasko-Versicherung kann die Kosten fĂŒr das Abbergen und den Transport zur Werft ĂŒbernehmen. Andernfalls mĂŒsste der Bootseigner die kompletten Kosten fĂŒr die Havarie ĂŒbernehmen. Wer das eigene Boot aufgibt, muss zumindest die Wrackbeseitigung bezahlen. Auch ein Mastbruch kann man ĂŒber die Kasko absichern lassen und in vielen FĂ€llen bezahlt die Versicherung im Bedarfsfall den Gutachter. Eine Kasko-Schiffsversicherung ist sehr nĂŒtzlich, denn neben den primĂ€ren SchĂ€den sind am eigenen Boot auch das Zubehör und die AusrĂŒstung mitversichert.
Wie beim Kraftfahrzeug kann man auch bei der Schiffsversicherung zwischen Teilkasko und Vollkasko wĂ€hlen. Bei der Teilkasko ist das Boot in der Regel gegen Diebstahl, mutwillige Zerstörung, Feuer und eventuelle Elementarereignisse wie Hagel, Sturm oder Hochwasser versichert. Die Vollkasko kann zudem selbst verschuldete SchĂ€den durch Kollisionen ĂŒbernehmen. Besonders auf stark frequentierten WasserstraĂen ist eine solche Absicherung durchaus sinnvoll.
Die Höhe der VersicherungsbeitrĂ€ge ist vom Versicherungsumfang und von der jeweiligen Versicherungsgesellschaft abhĂ€ngig. Auch die Selbstbeteiligung ist ein wichtiger Kostenfaktor fĂŒr den Bootseigner, denn im Schadensfall könnte die Versicherung mögliche Rabatte zurĂŒckstufen.
Bei der Erstattung der Kosten durch die Kasko-Versicherung gibt es unterschiedliche Modelle. Bei der Zeitwertversicherung wird im Schadensfall der aktuelle Marktwert berechnet, wĂ€hrend die âfeste Taxeâ einen bestimmten Betrag beim Totalschaden auszahlt. Wenn zwischenzeitlich die Preise fĂŒr ein gleichwertiges Neuboot steigen, ist der Versicherungsnehmer unterversichert. Im Schadensfall mĂŒsste er die Differenz selbst bezahlen, weshalb jeder Bootseigner seine Versicherungspolice ĂŒberprĂŒfen sollte. Wenn der aktuelle Marktwert des Bootes gestiegen ist, kann der Eigner mit der Versicherung eine Anpassung vereinbaren. Dies kann bereits bei Modernisierungen sinnvoll sein, wenn beispielsweise eine neue Elektronik eingebaut wird.
Haftpflicht-Versicherung fĂŒr das Boot
Zu den gĂ€ngigsten Versicherungen gehört die Haftpflicht. Diese Schiffsversicherung tritt bei Sach- und PersonenschĂ€den gegenĂŒber Dritten ein, die mit dem eigenen Boot verursacht werden. So kann es trotz gröĂter Umsicht zu kleineren Kollisionen und BerĂŒhrungen mit anderen Booten kommen und besonders die friesischen GewĂ€sser sind in der Hochsaison mit vielen anderen Freizeitschiffen gut befahren. Auch im Hafen können SchĂ€den auftreten, wenn ein verunglĂŒcktes Anlegemanöver ein fremdes Boot oder die Steganlage beschĂ€digt. Oder bei einem Sturm löst sich die VertĂ€uung am eigenen Boot, so dass die benachbarte Yacht beschĂ€digt wird.
DarĂŒber hinaus kann die Haftpflichtversicherung neben den SachschĂ€den auch Vermögens- und PersonenschĂ€den abdecken. Zudem bewahrt die Haftpflicht den Versicherungsnehmer vor unberechtigten AnsprĂŒchen Dritter. Nicht versichert sind die Kosten fĂŒr die Bergung oder fĂŒr die Wrackbeseitigung â in diesen FĂ€llen ist die Kasko-Versicherung zustĂ€ndig.
Wer auf eine solche Schiffsversicherung verzichtet, geht ein nicht kalkulierbares Risiko ein. Denn im Schadensfall muss der Bootseigner mit seinem gesamten Privatvermögen haften und bereits kleinere SchÀden können mehrere tausend Euro betragen.
Schiffsversicherung fĂŒr die eigene Crew
Neben dem Boot und seinem Zubehör kann jeder Bootseigner auch seine Crew mitversichern. Mit einer sogenannten Yachtinsassen-Unfallversicherung werden alle Mitfahrer und Bordmitglieder finanziell abgesichert (bei InvaliditĂ€t und im Todesfall). Einige Versicherungsgesellschaften bieten eine solche Absicherung auch fĂŒr mitgefĂŒhrte Hunde und Katzen an.
Rechtschutz als Schiffsversicherung
FĂŒr Bootseigner gibt es zudem spezielle Rechtschutz-Versicherungen, die umfangreiche Leistungen anbieten. Dies betrifft beispielsweise die Bereiche Schadensersatz, Verkehrssachen, Ordnungswidrigkeiten oder das Strafrecht. Wenn am Boot ein Materialschaden aufgrund einer fehlerhaften Reparatur auftritt, kann die Rechtschutz-Versicherung die Kosten einklagen.
Die passende Schiffsversicherung finden
Um das eigene Boot richtig abzusichern, sollte man verschiedene Schiffsversicherungen vergleichen. Dabei lohnt sich der Blick auf die Leistungen, wenn ein Schadensfall eintritt. Besonders bei kleineren Booten ist der Preisvergleich sinnvoll, da entsprechend niedrige Summen abgedeckt werden. Zudem bieten die Schiffsversicherungen unterschiedliche PrĂ€mien und Rabatte an, die wie beim unfallfreien Autofahren gĂŒnstige Tarife versprechen. Je nach Schiffsversicherung variiert die PrĂ€mienhöhe fĂŒr unfallfreie ZeitrĂ€ume- auch hier ist ein Vergleich ratsam. In den meisten FĂ€llen ist die VersicherungsprĂ€mie von der Selbstbeteiligung abhĂ€ngig und Versicherungsnehmer sollte vor Vertragsabschluss genau nachrechnen. Wer zusĂ€tzlich seine persönlichen WertgegenstĂ€nde versichern will, muss höhere BeitrĂ€gen zahlen. Auch den Kunden-Service sollten Bootseigner vor Vertragsunterzeichnung klĂ€ren, damit im Schadensfall schnell und unkompliziert reagiert wird. In jedem Fall sollte ein Bootseigner eine Versicherungsgesellschaft wĂ€hlen, die mit dem Wassersport und der Region bereits Erfahrung hat.